Vitamin B12
Vitamin B12 oder auch als Cobalamin bezeichnet gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen. Es wirkt im Körper vielfältig auf diverse Stoffwechselvorgänge ein. Unter anderem ist B12 am Abbau bestimmter Fettsäuren, der Blutbildung, dem Folsäurestoffwechsel, dem Aminosäurestoffwechsel und der DNA Synthese beteiligt. Es wird zu einem geringen Teil selbst vom Körper im Dickdarm gebildet, diese Eigensynthese reicht aber bei weitem nicht aus um den Bedarf des Vitamins decken zu können. Der Mensch benötigt zusätzliches Cobalamin aus der Nahrung, welches in ausreichenden Mengen nur in Fleisch vorkommt.
Der Mensch kann ca. 2-5mg Vitamin B12 speichern. Die Depots dieses B-Vitamins sind die Leber in der 60% und die Skelettmuskulatur in der knapp 30% eingelagert werden. Durch diese Speicherung nimmt es eine Sonderstellung unter den B-Vitaminen ein, denn diese werden sonst nicht im Körper gespeichert.(1)
Bei unzureichender Zufuhr an B12 durch die Nahrung, kann eine zusätzlich Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Vitamin B12 Tropfen erfolgen.
Vitamin B12 Mangel – Risikogruppen
Ein Vitamin B12 Mangel wird oft unzureichend und zu spät diagnostiziert. Dank der hohen körpereigenen Vorräte und des unter normalen Umständen geringen Verbrauchs von knapp 2µg pro Tag, dauert es mitunter mehrere Monate oder Jahre, bis ein Mangel an B12 in Erscheinung tritt. Als Risikogruppe und die einen nicht ausreichend Cobalamin zu sich nehmen gelten(2):
- Veganer
- Vegetarier
- Personen die medikamente wie Omeprazol und Metformin einnehmen
- Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus Crohn
- Malabsorptionszuständen(bei HIV-Infektion, Multipler Sklerose)
- Angeborenen Stoffwechselerkrankungen(Transcobalaminmangel, Imerslund-Gräsbeck-Syndrom)
- einem Fehlen des Intrinsic Factors(bei perniziöser Anämie oder nach Gastrektomie)
Herkömmliche Bluttest wie der B12-Blutserumstest der leider immer noch oft Anwendung findet ist kein guter Marker für den B12-Haushalt des Körpers. Dieser misst einerseits neben dem B-Vitamin auch noch die Verbindungen des B12, welche bereits an Eiweiße gebunden sind und so dem Körper gar nicht mehr zur Verfügung stehen und anderseits auch Vitamin-B12-Analoga. Substanzen die dem Cobalamin chemisch sehr ähneln aber eben kein Vitamin B12 sind! Einen wirklichen B12-Mangel (Intra-Zellulären B12 Gehalt) kann man unserer Meinung nach nur mit einem MMA-Urintest (Methylmalonic Acid) und einem Holo-TC-Tests messen. Am besten scheint eine Kombination aus beiden Verfahren zu sein(3).
Bei einem nachgewiesenen Mangel an B12 oder dem Verdacht eines Mangels, können Vitamin B12 Tropfen zusätzlich eingenommen werden und den Bedarf an B12 zu decken.
Benjamin (Verifizierter Besitzer) –
Eine Blutmessung nach 3 Monaten zeigte mir, das es von meinem Körper sehr gut aufgenommen wird
Ruediger (Verifizierter Besitzer) –
??
Béatrice S. (Verifizierter Besitzer) –
Sehr zufrieden
Ilse (Verifizierter Besitzer) –
Ich merke, dass es positiv auf meine Stimmung und mein Wohlbefinden wirkt. Ich nehme Vitamin B12 täglich ein und fühle mich insgesamt aktiver!
Erika K. (Verifizierter Besitzer) –
alles Bestens!