Selenmangel in Deutschland
In manchen Regionen oder Ländern ist Selen keine Mangelware, da hier die Böden reich an Selen sind oder viele selenhaltige Lebensmittel gegessen werden. In Deutschland ist der Ackerboden selenarm, sodass sich hier angebautes Gemüse oder Getreide nicht damit anreichern kann und schlussendlich in unserer Nahrung fehlt (1). Um seinen Selenbedarf, welcher nach der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) bei Erwachsenen zwischen 60-70µg am tag liegt, zu decken, müsste man jeden Tag 150g Thunfisch (achtung Quecksilber) oder 125g Leber oder 25g Paranüsse (achtung Radium = radioaktive Belastung) verzehren. Das dies nur die wenigsten machen, geschweige denn wegen der Belastung auch machen sollten ist sicherlich klar.
Eine ausreichende und dauerhafte Selenversorgung rein durch Lebensmittel gestaltet sich als schwierig und wird noch komplizierter, wenn man kaum oder keine tierischen Nahrungsmittel, allen voran Fleisch zu sich nimmt.
Selenkapseln eine gute Selenquelle
Neben einigen wenigen pflanzlichen Lebensmitteln die man unbedenklich essen kann, sind es die tierischen die einen hohen Selengehalt aufweisen. Für Veganer und Vegetarier aber auch für alle Menschen welche nur ab und zu etwas Fleisch konsumieren gestaltet sich eine ausreichende Selenzufuhr dadurch fast unmöglich. Um seinen Körper zusätzlich mit diesem wichtigen Spurenelement zu versorgen, kann auf hochwertige Selenkapseln zurück gegriffen werden. Diese enthalten reines und hochdosiertes Selen, am besten in organischer Form wie Selenmethionin und Selenhefe und werden in einem Labor auf Schadstoffe geprüft. So ist es möglich sich effektiv neben einer gesunden Ernährung mit Selen zu versorgen.
Alle diese Anforderungen und noch mehr erfüllen die Selen Komplex Kapseln von naturalie.
Das Problem mit Natriumselenit
Natriumselenit ist eine anorganische Form von Selen, welche oft in Selen Kapseln und anderen Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz kommt. Neben seiner geringeren Bioverfügbarkeit (40-60%)(3) scheint es noch mehr Probleme zu verursachen. So zeigte eine Lebensmittelchemikerin in ihrer Doktorarbeit auf, dass Natriumselenit bereits ab einer sehr geringen Konzentration zytotoxische Effekte hervorrief und somit 100fach stärker zytotoxisch war als Selenmethioin. Auch zeigten ihre Untersuchungen das Natriumselenit oxidative DNA-Schäden verursachen kann, welches durch Selenmethionin nicht passierte. Zur Untersuchung wurden humane Lungenadenokarzinomzellen der Linie A549 verwendet. Natürlich lässt sich anhand eines solchen Experiments nicht auf einen normalen lebenden menschlichen Organimus schließen, die zelllulären Abläufe dürften allerdings nicht wesentlich abweichen. Grund genug für uns diese Selenverbindung keineswegs zu nutzen und zu empfehlen!
Nadja (Verifizierter Besitzer) –
Finde super, dass keine Cellulose als Füllmittel verwendet wird.
Anonym (Verifizierter Besitzer) –
Sehr gutes Produkt zu einem fairen Preis
Carsten B. (Verifizierter Besitzer) –
Wirkt es tatsächlich gegen Dyshidrosis ?! Muss ich weiter beobachten. Auf jeden Fall hat es sich bei mir im Moment etwas abgeschwächt. Normalerweise müsste ich jetzt bei dem Wetter schon die Fingerseiten voll damit haben. Bisher nur ein paar kleine Bläschen, die sich wieder zurückbilden. Werde mal die Dosis erhöhen …
Jürgen Q. (Verifizierter Besitzer) –
Selen als Alleinstellungsmerkmal ist für meine Frau sehr wichtig und hier in einer sehr guten Qualität verfügbar. Top!
Dieter (Verifizierter Besitzer) –
Top Produkt und perfekter Service