Warum Coenzym Q10 Kapseln einnehmen?
Coenzym Q10 oder auch Ubichinon-10 genannt, ist eine Stoff der vom Körper selbst gebildet wird. Es ist als Coenzym an der oxidativen Phosphorylierung beteiligt, über die 95% der gesamten Energie des Körpers (ATP – Adenonsintriphosphat) bereitgestellt wird. Vor allem Herz, Lunge und Leber weisen sehr hohe Werte an Q10 auf, da sie einen hohen Energiebedarf haben.
Mit steigendem Alter sinkt die Fähigkeit des Körpers diese wichtige Substanz selbst zu synthetisieren. Aber auch bei einem Gendefekt der Q10-Synthese, bei mitochondrialen Erkrankungen, bei hohem oxidativen Stress oder bei Statin Therapien kann ein Mangel an Q10 im Körper herrschen, welcher eine Einnahme von Q10 Kapseln rechtfertigt. Gerade letzteres Betrifft doch sehr viele Menschen die Herzprobleme haben oder aufgrund einer Herzkrankheit Statine einnehmen müssen. Man geht aktuell davon aus, das die körpereigene Q10 Produktion durch diese Medikamente um bis zu 50% gesenkt wird. In solchen Fällen ist aus unserer Sicht die zusätzliche Zufuhr durch Q10 Kapseln, nach Rücksprache mit dem Arzt sehr sinnvoll.
Q10 Kapseln – wie hoch dosieren?
Bei der Dosierung von Q10 Kapseln gibt es keine klaren Richtwerte an die man sich halten kann bzw. die von offizieller Seite z. B. der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) vorgeschrieben werden. Q10 ist per se kein Vitamin auf wenn oft als Vitamin Q10 bezeichnet wird. Vielmehr gilt es bei der Dosierung auf individuelle Faktoren Rücksicht zu nehmen. So haben Krankheiten, die Einnahme von Medikamenten und auch das Alter einen Einfluss auf die Dosierung. Im Allgemeinen liegt eine tägliche Zufuhr bei 30-100 mg welche als “sicher” erachtet werden kann. Höhere Dosierungen sollte man mit einem Facharzt besprechen.
Wechselwirkungen und Cofaktoren von Q10 Kapseln
Wie fast jeder Stoff im Körper interagiert auch Q10 mit verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen und ist auch in der Lage, die Wirkung einiger Medikamente zu beeinflussen. Zu diesen Medikamenten gehören Blutgerinnungshemmer (sog. Antikoagulantien) sowie Pharmazeutika mit dem Inhaltsstoff Theophyllin. Damit eine körpereigene Q10 Synthese optimal ablaufen kann, bedarf es unter anderem einer ausreichenden Versorgung mit B-Vitaminen, Vitamin-E, Zink, Selen und die Aminosäuren Phenylalanin und Tyrosin. Bei der Einnahme von Q10 Kapseln sollten diese Dinge berücksichtig werden.
Q10 bedarf decken
Mit zunehmendem Alter nimmt die Konzentration von Q10 in unseren Zellen ab. So haben etwa 80-Jährige nur noch 60% des Q10-Gehalts im Herzen wie es 20-Jährige haben. Dies legt den Rückschluss nahe, das man mit steigendem Alter einen erhöhten Bedarf haben kann. Dieser kann zum einen durch Nahrungsmittel gedeckt werden, die einen hohen Q10-Gehalt haben, hierzu zählen: Fleisch, Fisch, Leber, Ei und Butter. Pflanzliche Lebensmittel haben eher geringere Mengen enthalten. Ernährt man sich vegan, kann dies langfristig zu einem Q10 Mangel führen. Nicht nur wegen dem Verzicht auf tierische Lebensmittel, die hohe Q10-Mengen aufweisen, sondern auch wegen den B-Vitaminen, die ebenfalls durch einen Fleischverzicht zu kurz kommen und damit die eigene Q10-Produktion herabsetzen können.
Für einen gesunden Erwachsenen Menschen mit einer ausgewogenen Ernährung macht es nur wenig Sinn hohe Mengen an Q10 einzunehmen. Mit steigendem Alter, bei Krankheiten oder Medikamenten-Einnahme kann allerdings der Q10-Bedarf oft nicht mehr alleine nur durch die Nahrung gedeckt werden. Hier bieten sich dann hochwertige Q10 Kapseln an.
Q10 Mangel erkennen
Wie bemerkt man einen Q10-Mangel? Diese Frage lässt sich gar nicht so einfach beantworten, da es bis jetzt keine konkret festgelegten Symptome für einen Q10-Mangel gibt, die nicht auch auf andere Mangelzustände zutreffen könnten. Zu den Symptomen die häufig bei einem Mangel an Coenzym Q10 auftreten, zählen Erschöpfung, Konzentrationsschwäche und schnelle Ermüdung. Damit der Q10 Mangel belegbar nachgewiesen werden kann, ist es ratsam die Q10-Konzentration bei einem fachkundigen Arzt oder Heilpraktiker durchführen zu lassen.
Kaneka Ubiquinol – premium Qualität
Bei der Wahl eines Produktes sollte man vor allem auf den Rohstoff achten, denn dieser ist entscheidend für die Qualität. Denn auch beim Q10 gilt, dass Q10 nicht gleich Q10 ist. Grundsätzlich gibt es zwei Formen in Nahrungsergänzungsmitteln, Ubichinon und Ubiquinol auch Ubichinol genannt, die sich in ihrer Bioverfügbarkeit unterscheiden (mehr dazu weiter unten auf dieser Seite). Doch auch beim Ubiquinol gibt es Qualitätsunterschiede. Marktführer Kaneka ist es gelungen ein Q10 als Ubiquinol aus Hefe zu fermentieren, wobei das Endprodukt dann hefefrei ist. Das so gewonnene Coenzym Q10 ist sehr stabil und 3-8 Mal wirksamer als herkömmliches Q10. Die Stabilität ist umso wichtiger da sich das bioaktive und reduzierte Ubiquinol bei Kontakt mit Sauerstoff in das weniger bioverfügbare Ubichinon umwandelt.
Dies ist auch der Grund, weshalb wir auf die original Kapseln von Kaneka zurückgreifen, denn diese wurde extra entwickelt, um den hochwertigen und oxidationsanfälligen Rohstoff zu schützen.
Einen umfangreichen Artikel über Coenzym Q10, seine Wirkungen, Anwendungsgebiete und Nebenwirkungen findest du hier.
in bioverfügbarer Form, nur 1 Kapsel nötig
Schon mehrfach bestellt und bin mit dem Produkt als Kur zufrieden.
Hauptsächlich als Ergänzung einer Therapie meiner Frau gekauft konnte ich selbst natürlich nicht widerstehen 😉 Ich persönlich habe es sehr gut vertragen, da ich es nicht aus einem bestimmten Grund einnehme kann ich schwierig über die bestimmte Wirkung in Kombination mit meinem Körper ein Urteil abgeben, stelle diese jedoch ausdrücklich nicht in Abrede.