“Probiotika” bei Antibiotikaeinnahme?
Milchsäurebakterien oft auch Probiotika genannt, können dir dabei helfen eine gesunde Darmflora aufzubauen und oder diese zu erhalten. Bei einer Laktoseunverträglichkeit verbessern sie die Verträglichkeit von laktosehaltigen Produkten.
Auch nach oder während einer Antibiotikaeinnahme ist es ratsam Probiotika zu sich zu nehmen, da sie helfen können die Nebenwirkungen wie Durchfall zu verringern. Antibiotika töten Bakterien ab (auch Darmbakterien) und machen keinen Unterschied ob dies gute oder schlechte Bakterien sind. Eine Zufuhr von Probiotika bei Antibiotikaeinnahme kann durchaus Sinnvoll sein, um seine Darmflora im Gleichgewicht zu halten.
Was sind Laktobazillen und wie wirken sie?
Der Lactobacillus ist eine Bakterienart und gehört zur Gattung der Lactobacillaceae. Er wird durch die Gärung von Milchsäure gewonnen und ist deshalb auch ein Milchsäurebakterium. Innerhalb der Gattung gibt es diverse und verschiedene Unterarten.
Im menschlichen Organismus kommen die Laktobazillen vor Allem in der Mundhöle, im Magen-Darm-Trakt und in den weiblichen Geschlechtsorganen vor. Gute Quellen für diese Baktieren sind Milch, Molkeprodukte und Kefir. Es wurden aber auch bereits Laktobazillen auf der Oberfläche von Pflanzen gefunden.
In der Industrie werden die verschiedene Stämme unter anderem für die Produktion von Joghurt, Käse oder Quark eingesetzt.
Die Medizin arbeitet erst seit geraumer Zeit intensiv mit Laktobazillen um Durchfälle, Magen-Darm-Erkrankungen aber auch Probleme in der Mundflora oder Vaginalflora der Frau zu behandeln. Es existieren bereits einige Forschungen die die Wirkung hinsichtlich folgender Dinge erwiesen haben:
Was sind Bifidobakterien und wie wirken sie?
Bifidobakterien oder auch Bifidobacterium genannt, gehören zu Gattung der Bifidobacteriaceae. Sie differenzieren sich wie die Laktobazillen in mehrere Unterarten bzw. Stämme und gehören ebenso zu den Milchsäurebakterien.
Die gutartigen Bifidobakterien besiedeln vor Allem den Darm des Menschen und sorgen hier für ein Gleichgewicht der Bakterien.
In der Lebensmittelherstellung werden sie für die Produktion von Käse und anderen Milchprodukten genutzt. Für den Menschen sind sie ein wichtiger Partner um eine gesunde Darmflora zu erhalten oder aufzubauen.
Forschungen und Studien mit Bifidobakterien an Tieren und Menschen konnten positive Effekte in folgenden Bereichen aufzeigen:
Es sind jedoch noch mehrere Studien nötig um das volle Potential der Milchsäurebakterien zu erkennen.
Warum Bifidobakterien wichtig sind
Wenn von Bifidobakterien die Rede ist, müssen wir im selben Atemzug auch die Laktobakterien nennen. Beide gehören zu den Milchsäurebakterien. Während Laktobakterien im Dünndarm zu finden sind, halten sich Bifidobakterien im Dickdarm auf. Beide sind für eine gesunde Darmflora verantwortlich. Sie wandeln Zucker in Milchsäure um und ziehen Energie aus Kohlenhydraten. Durch die Produktion von Milchsäure werden schädliche Bakterien und Krankheitserreger gehemmt, sich weiter zu verbreiten. Für einen gesunden Darm sind Bifidobakterien also unerlässlich. Zusammen mit Lactobakterien in Kombination mit Bio-Inulin und Bio-Reisstärke finden sich Bifidobakterien im Milchsäurebakterien Komplex von naturalie wieder.
Bifidobakterien – die Darmgesundheit unterstützen
In zahlreichen Lebensmitteln sind Bifidobakterien in Verbindung mit Laktobakterien enthalten, besonders in probiotischen Nahrungsmitteln, wozu Joghurt, Kefir, Sauerkraut und auch Topinambur gehören. Wichtig ist aber auch, dass neben diesen Lebensmitteln auf eine ballaststoffreiche Ernährung geachtet wird. Diese kann durch Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornprodukte erreicht werden. Wer zu wenige Milchsäurebakterien zu sich nimmt, der wird den Mangel nicht sofort bemerken. Stattdessen kann ein dauerhafter Mangel zu einem geschwächten Immunsystem führen, zu Scheideninfektionen und zu einem Reizdarmsyndrom. Treten Symptome wie Blähungen, Verstopfungen und Krämpfe auf, können Bifidobakterien eine Besserung erwirken. Letztendlich sorgen Milchsäurebakterien auch dafür, dass wir uns allgemein besser fühlen, denn wir wissen, dass zahlreiche Krankheiten vom Darm ausgehen. Es liegt also nicht selten an unserer Darmflora, ob wir uns gesund oder krank fühlen.
Bifidobakterien als Komplex
Jeder, der die oben genannten Lebensmittel wenig bis gar nicht verzehrt und der Probleme mit der Darmgesundheit hat, sollte sich unseren Milchsäurebakterien Komplex näher ansehen. Dieser wird als Pulver in einer lichtgeschützten Braunglasflasche geliefert. Eine Tagesdosis besteht aus 2 Messlöffeln, die etwas 2,1 g Pulver bedeuten. Dabei erhältst Du 7,5 Milliarden Milchsäurebakterien aus 14 unterschiedlichen Bakterienstämmen. Da es sich hierbei um ein rein pflanzliches Produkt handelt, kann die Nahrungsergänzung auch von Veganern problemlos eingenommen werden. Halte im Zweifel vor der Einnahme von Bifidobakterien immer Rücksprache mit Deinem Arzt und lass Dich entsprechend beraten. Gerne kannst Du auch uns kontaktieren, wenn Fragen auftauchen. Übrigens bieten wir dir neben Bifidobakterien als Pulver das Nahrungsergänzungsmittel ebenfalls als Kapseln an.
Ich habe schon einige Male hier bestellt. Ich bin echt begeistert von der Qualität der Produkte und den fairen Preisen! Ausserdem ist die Beratung außerordentlich gut/kompetent und super freundlich. Ich als 3 fache Mutter und Sportlerin bin regelmäßige Nutzerin von Nahrungsergänzungsmitteln und habe lange nach einem Angebot ohne Zusatzstoffe gesucht. Ich bin froh das ich nach langer Suche hier gelandet zu sein.
absolut notwendiges Produkt…auch schon für Jungerwachsene
Habe ich noch nicht ausprobiert, aber nach der guten Erfahrung mit dem Magnesium kann es nur gut sein 😊