“Probiotika” bei Antibiotikaeinnahme?
Milchsäurebakterien oft auch Probiotika genannt, können dir dabei helfen eine gesunde Darmflora aufzubauen und oder diese zu erhalten. Bei einer Laktoseunverträglichkeit verbessern sie die Verträglichkeit von laktosehaltigen Produkten.
Auch nach oder während einer Antibiotikaeinnahme ist es ratsam Probiotika zu sich zu nehmen, da sie helfen können die Nebenwirkungen wie Durchfall zu verringern. Antibiotika töten Bakterien ab (auch Darmbakterien) und machen keinen Unterschied ob dies gute oder schlechte Bakterien sind. Eine Zufuhr von Probiotika bei Antibiotikaeinnahme kann durchaus Sinnvoll sein, um seine Darmflora im Gleichgewicht zu halten.
Was sind Laktobazillen und wie wirken sie?
Der Lactobacillus ist eine Bakterienart und gehört zur Gattung der Lactobacillaceae. Er wird durch die Gärung von Milchsäure gewonnen und ist deshalb auch ein Milchsäurebakterium. Innerhalb der Gattung gibt es diverse und verschiedene Unterarten.
Im menschlichen Organismus kommen die Laktobazillen vor Allem in der Mundhöle, im Magen-Darm-Trakt und in den weiblichen Geschlechtsorganen vor. Gute Quellen für diese Baktieren sind Milch, Molkeprodukte und Kefir. Es wurden aber auch bereits Laktobazillen auf der Oberfläche von Pflanzen gefunden.
In der Industrie werden die verschiedene Stämme unter anderem für die Produktion von Joghurt, Käse oder Quark eingesetzt.
Die Medizin arbeitet erst seit geraumer Zeit intensiv mit Laktobazillen um Durchfälle, Magen-Darm-Erkrankungen aber auch Probleme in der Mundflora oder Vaginalflora der Frau zu behandeln. Es existieren bereits einige Forschungen die die Wirkung hinsichtlich folgender Dinge erwiesen haben:
Was sind Bifidobakterien und wie wirken sie?
Bifidobakterien oder auch Bifidobacterium genannt, gehören zu Gattung der Bifidobacteriaceae. Sie differenzieren sich wie die Laktobazillen in mehrere Unterarten bzw. Stämme und gehören ebenso zu den Milchsäurebakterien.
Die gutartigen Bifidobakterien besiedeln vor Allem den Darm des Menschen und sorgen hier für ein Gleichgewicht der Bakterien.
In der Lebensmittelherstellung werden sie für die Produktion von Käse und anderen Milchprodukten genutzt. Für den Menschen sind sie ein wichtiger Partner um eine gesunde Darmflora zu erhalten oder aufzubauen.
Forschungen und Studien mit Bifidobakterien an Tieren und Menschen konnten positive Effekte in folgenden Bereichen aufzeigen:
Es sind jedoch noch mehrere Studien nötig um das volle Potential der Milchsäurebakterien zu erkennen.
Positive Auswirkung auf meine Regelbeschwerden. Schmerzen und die Intensität der Blutung ist deutlich geringer.
Sehr guter Komplex.
Top