SCHLAFSTÖRUNGEN UND SCHLAFMANGEL – EIN VOLKSPROBEM?

Schlafprobleme und Schlafstörungen nehmen zu. Laut einem Gesundheitsreport der DAK aus dem Jahr 2017 [1] stieg die Anzahl der Menschen die nicht richtig schlafen können, innerhalb der letzten 7 Jahre rapide an. Bereits 2010 untersuchte die DAK das Schlafverhalten der Deutschen um jetzt einen Vergleich machen zu können, was hat sich verändert?
Die Ergebnisse des Reports sind erschreckend:
- 80% der Befragten 5200 Personen gaben an das sie Probleme beim Ein- oder Durchschlafen haben
- gerade bei Personen die im Berufsleben stehen ist die Zahl der betroffenen in den letzten 7 Jahren um 66% gestiegen
- 1 von 10 Menschen der berufstätig ist leidet unter akuten Schlafstörungen, das sind 60% mehr als 2010
Deutschland ist also ein Land des Schlafmangels und der Schlafstörungen. Doch warum ist das so? Was sind die Ursachen?
Der tägliche Stress auf Arbeit ist einer der größten Faktoren die den Schlaf beeinflussen, dazu zählen auch die Schichtarbeit bei der es dem Körper kaum möglich ist sich in kurzer Zeit auf den geänderten Schlafrhythmus anzupassen. Aber auch die ständige und permanente Erreichbarkeit über Smartphone oder Laptop trägt dazu bei, dass wir immer schlechter Schlafen.
[1] http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/schlafen/grosse-dak-studie-deutschland-kann-nicht-mehr-schlafen-und-die-folgen-sind-dramatisch_id_6794533.html